Sind Motorrad LED Zusatzscheinwerfer erlaubt? Motorrad LED-Zusatzscheinwerfer* können eine sinnvolle Ergänzung zur Beleuchtung deines Motorrads sein, vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen oder bei Nachtfahrten. Allerdings gibt es einige wichtige Vorschriften und Anforderungen, die beachtet werden müssen, um sicherzustellen, dass diese Scheinwerfer legal und sicher im Straßenverkehr genutzt werden können.
In diesem Ratgeber
Sind Motorrad LED Zusatzscheinwerfer erlaubt?
Die Frage kann kurz und knapp mit Ja beantwortet werden. Trotzdem ist es nicht möglich einfach irgendwelche Scheinwerfer zu verbauen. Es gibt einige Punkte, an die man sich halten muss. Das sind unter anderem:
E-Zulassung
Der wichtigste Aspekt bei der Auswahl von LED-Zusatzscheinwerfern ist die E-Zulassung. Diese Zulassung wird durch ein E-Prüfzeichen auf den Scheinwerfern angezeigt. Das E-Prüfzeichen stellt sicher, dass die Scheinwerfer nach den europäischen Standards getestet und für den Straßenverkehr zugelassen sind. Ohne diese E-Zulassung ist die Nutzung der Zusatzscheinwerfer im öffentlichen Straßenverkehr nicht gestattet. Es bedeutet auch, dass keine zusätzliche Genehmigung erforderlich ist, wenn die Scheinwerfer dieses Prüfzeichen tragen.
-> Zu den LED Zusatzscheinwerfer Angeboten mit E-Zulassung*
-> Hier kommst du zu unseren Led Zusatzscheinwerfer für Adventure Motorräder Empfehlungen
Montage und Nutzung
Die korrekte Montage und der sachgemäße Anschluss der LED-Zusatzscheinwerfer sind entscheidend. Hierbei sind folgende Punkte zu beachten:
- Positionierung: Die Scheinwerfer müssen so montiert werden, dass sie andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden. Dies bedeutet, dass sie in einer Höhe und einem Winkel angebracht werden müssen, der die Blendung minimiert.
- Ausrichtung: Die Ausrichtung der Scheinwerfer muss präzise erfolgen, um eine optimale Beleuchtung der Straße zu gewährleisten, ohne den Gegenverkehr zu beeinträchtigen.
- Nationale Vorschriften: Es ist wichtig, sich über die spezifischen nationalen Vorschriften zur Montage und Nutzung von Zusatzscheinwerfern zu informieren, da diese von Land zu Land variieren können.
Grundsätzlich ist es nur erlaubt, einen Nebelscheinwerfer/Zusatzscheinwerfer am Motorrad zu verbauen. Diese Regel gilt auch, wenn das Motorrad mit einem Beiwagen ausgestattet ist. Der Nebelscheinwerfer muss unterhalb des Abblendlichtes positioniert sein. Abdeckplatten für Nebelscheinwerfer sind unzulässig, da der Scheinwerfer jederzeit betriebsbereit sein muss.
Damit die Beleuchtung des Motorrads den gesetzlichen Vorschriften entspricht, muss beim Einschalten des Nebelscheinwerfers auch die Schlussleuchte bzw. die Kennzeichenleuchte aktiviert sein. Das Fernlicht darf hingegen nicht gleichzeitig mit dem Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein.
TIPP! Wir empfehlen sie SW-Motech Nebelscheinwerfer*, da diese von höchster Qualität und auch Straßenzugelassen sind. Auch zu empfehlen sind die Highsider LED Nebelscheinwerfer*.
Motorrad Zusatzscheinwerfer legal? Die Regelungen
Ein Doppel-Abblendlicht ist beim Motorrad erlaubt, wenn es eine gemeinsame Streuscheibe gibt und natürlich, wenn das Bike als Ganzes schon eine EG-Betriebserlaubnis hat. Die beiden Scheinwerfer müssen symmetrisch zur Fahrzeugachse angebracht sein. Ein Doppel-Fernlicht ist immer erlaubt, ein Nebel- und ein Fernscheinwerfer als Zusatzscheinwerfer ebenfalls.
Außerdem dürfen eine oder zwei Tagfahrleuchten im Einsatz sein. Standlichter oder Begrenzungsleuchten sind beim Motorrad nach StVZO keine Pflicht, nach EG-Recht jedoch schon.
Zusatzscheinwerfer Motorrad auf einen Blick:
- Anzahl Scheinwerfer: 1, nach EG auch 2
- Abstand Doppel-Scheinwerfer: max. 200 mm
- Abstand Scheinwerfer zum Fernlicht: nach StVZO max. 200 mm
- Höhe Abblendlicht über Boden: 500 bis 1200 mm; nach StVZO max. 1000 mm bei EZ vor dem 01.01.1988
- Anzahl Standlichter: 1, nach EG auch 2
- Höhe Standlicht: nach EG-Recht 350 – 1200 mm, nach StVZO max. 1500 mm
- Anzahl Nebelscheinwerfer: 1, nach EG auch 2, symmetrisch zur Fahrzeug-Längsachse
- Höhe Nebelscheinwerfer: wie Abblendlicht oder darunter

Technische Spezifikationen
Die LED-Zusatzscheinwerfer müssen den technischen Anforderungen entsprechen, die in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) festgelegt sind. Wichtige technische Spezifikationen umfassen:
- Lichtstärke: Die Scheinwerfer müssen eine angemessene Lichtstärke aufweisen, um ausreichende Sicht zu gewährleisten, dürfen aber nicht zu hell sein, um Blendung zu vermeiden.
- Abstrahlwinkel: Der Abstrahlwinkel muss so gestaltet sein, dass eine breite und gleichmäßige Ausleuchtung der Fahrbahn erreicht wird.
- Energieverbrauch: Die Scheinwerfer sollten energieeffizient sein und nicht mehr Strom verbrauchen als notwendig.
Verwendungszweck
Zusatzscheinwerfer müssen gemäß ihrem vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden. Das bedeutet, dass sie entsprechend gekennzeichnet sein müssen und nur in bestimmten Situationen verwendet werden dürfen:
- Fernlicht: Zusatzscheinwerfer können als Fernlicht eingesetzt werden, um die Sichtweite bei Nacht zu erhöhen.
- Nebelscheinwerfer: Sie können auch als Nebelscheinwerfer verwendet werden, um bei schlechten Wetterbedingungen wie Nebel, Regen oder Schnee bessere Sicht zu bieten.
Die Kennzeichnung der Scheinwerfer gibt Aufschluss darüber, für welchen Verwendungszweck sie zugelassen sind. Es ist wichtig, diese Kennzeichnungen zu beachten und die Scheinwerfer nur entsprechend ihrer Bestimmung zu nutzen.

Eintragung Motorrad Zusatzscheinwerfer
Alle lichttechnischen Einrichtungen brauchen keine Eintragung, müssen aber ein EG- oder ECE-Prüfzeichen tragen. Sofern diese also korrekt angebracht sind ist eine Prüfung beim TÜV nicht notwendig.
Fazit: Motorrad LED Zusatzscheinwerfer
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Motorrad LED-Zusatzscheinwerfer unter bestimmten Voraussetzungen legal und sinnvoll sein können. Es ist jedoch unerlässlich, sicherzustellen, dass die Scheinwerfer eine E-Zulassung haben, korrekt montiert und ausgerichtet sind, den technischen Spezifikationen der StVZO entsprechen und nur für den vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden. Durch die Einhaltung dieser Vorgaben wird nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht, sondern auch rechtlichen Problemen vorgebeugt.
Hast du noch Fragen zum Thema LED Zusatzscheinwerfer beim Motorrad verbauen? Hinterlasse einen Kommentar!